pilz bernhard

Paul Herbst

Landesvorsitzender

Jahrgang 1997 | Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz

Paul Herbst ist ein ausgebildeter Elektroniker für Informations- und Telekommunikationstechnik und arbeitet im technischen Außendienst. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert er sich auch politisch. Darüber hinaus ist er in verschiedenen Vereinen und Organisationen aktiv, wo er seine Zeit und Energie einsetzt, um positive Veränderungen zu bewirken. Sein Engagement erstreckt sich über verschiedene Bereiche, was zeigt, wie vielseitig und engagiert er ist. Paul Herbsts Einsatz sowohl in seinem Beruf als auch in seiner Gemeinschaft macht ihn zu einer wichtigen Person in seinem Umfeld. Seine Fähigkeiten und Erfahrungen als Elektroniker bringen ihm Respekt und Anerkennung in seinem Arbeitsbereich ein.

Politische Stationen und Ehrenämter

Paul Herbst ist Gründungsmitglied des Jungen Bündnisses, der Jugendorganisation von BÜNDNIS DEUTSCHLAND, und dort Teil des Bundesvorstands als stellvertretender Bundesvorsitzender und Mitgliederbeauftragter. Seit dem 03. Mai 2025 fungiert er auch als Landesvorsitzender des Landesverbandes Bayerns von BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Seine drei Hauptschwerpunkte sind Mitgliedergewinnung, Steigerung des Bekanntheitsgrades und Aufbau von Strukturen. Paul Herbst ist Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr, des Bayernbundes, des WWF, der Johanniter-Unfall-Hilfe und weiterer Ortsvereine.

ruder

Birgit Ruder

Stellvertretende Landesvorsitzende

Jahrgang

Birgit Ruder, ausgebildete Grundschullehrerin, stellte 1988 in der DDR einen Ausreiseantrag, was zu einem Berufsverbot führte. Nach der Wende zog sie nach Nürnberg und begann 1991 in der Arbeitsvermittlung. Schon 1992 wechselte sie in die Finanzbranche als Finanzkauffrau. 2015 gründete sie mit Partnern ein Versicherungsmaklerunternehmen und arbeitet seither als selbstständige Finanzplanerin. Sie lebt in Feucht, ist Mutter zweier erwachsener Kinder und stolze Großmutter.

Politische Stationen und Ehrenämter

Seit 2013 ist Birgit Ruder in der Kommunalpolitik aktiv. 2020 kandidierte sie als Bürgermeisterin von Feucht und wurde in den Marktgemeinderat gewählt, dem sie bis heute angehört. 2022 gründete sie den Verein Bürgerallianz Feucht e.V., dessen Vorsitzende sie ist. Als Gründungsmitglied der Partei BÜNDNIS DEUTSCHLAND übernahm sie Verantwortung: Zunächst stellvertretende Landesvorsitzende in Bayern, war sie von November 2023 bis April 2024 Landesvorsitzende. Seit dem 3. Mai 2025 ist sie wieder stellvertretende Landesvorsitzende. Auf Bundesebene leitet sie den Fachausschuss Gesundheit, Pflege und Sport und ist Mitglied der Bundesprogrammkommission. Ihre Schwerpunkte sind Gesundheit, Bildung, generationenübergreifendes Miteinander und der Erhalt von Sprache, Kultur und Tradition. Sie fördert Frauen auf Grundlage von Qualität statt Quote, lehnt ideologische Überregulierung und Gender-Ideologie ab und setzt sich für Eigenverantwortung und Leistung ein.

desktopfoto roland gruber

Roland Gruber

Stellvertretender Landesvorsitzender

Jahrgang 1966 | Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz
Roland Gruber, geboren am 26. März 1966, ist ein erfahrener Versicherungsfachmann (BWV) und Energiewirt (IHK). Seit 1998 betreibt er als selbstständiger Unternehmer ein Finanzdienstleistungsunternehmen. Ab 2016 übernahm er die Projektierung von Anlagen für erneuerbare Energien. Im Jahr 2025 wurde er zum Genossenschaftsvorstand der Energiefinanz Holding eG gewählt. Gruber hat eine solide Ausbildung, einschließlich der Mittleren Reife und einer Ausbildung im Elektrohandwerk. Er absolvierte Managementfachausbildungen bei verschiedenen Versicherungskonzernen. Seine EDV-Kenntnisse umfassen Betriebssysteme. Er spricht Deutsch als Muttersprache und Englisch fließend.

Politische Stationen und Ehrenämter 

Die Ehrenamtlichen Tätigkeiten von Roland Gruber bis 2023 umfassen die Positionen des VDK Vorstands, FDP Kreisvorsitzender, CSU Ortsvorstand und stellvertretender Landesvorstand von Wir Bürger. Ab 2024 übernahm Roland Gruber die Rolle des Bezirksvorsitzenden von BÜNDNIS DEUTSCHLAND Niederbayern / Oberpfalz. Seit Mai 2025 ist er ebenfalls zum stellvertretenden Vorsitzenden des Landesverbandes Bayern gewählt worden.

wd200077 (1)

Georg Gurko

Schatzmeister

Jahrgang 1952 |
Georg Gurko wurde 1952 in Friedberg/Bayern geboren. Nach Volks- und Realschule absolvierte er eine Ausbildung zum Straßenbauer. Von 1970 bis 1973 studierte er an der Fachhochschule Augsburg und schloss als Ingenieur ab. Anschließend studierte er von 1973 bis 1979 Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule München und schloss als Bauingenieur ab. Von 1979 bis 1980 arbeitete er in einem Ingenieurbüro. Von 1980 bis 1982 absolvierte er die Referendarsausbildung beim Freistaat Bayern und schloss als Regierungsbaumeister ab. Von 2001 bis 2017 war er bei der Regierung von Mittelfranken tätig. Seit 2017 ist er im Ruhestand und berät fachlich.

Politische Stationen und Ehrenämter

Georg Gurko ist seit Dezember 2024 Mitglied bei BÜNDNIS DEUTSCHLAND und fungiert seit Mai 2025 als Landesschatzmeister im Landesverband Bayern. Er ist auch Mitglied der Bürgerallianz Feucht, wo er als Schatzmeister tätig ist. Privat lebt er seit 1990 in Feucht. Er hat einen Sohn und zwei Enkelkinder, die 12 und 8 Jahre alt sind.

studio fotosession 174 7 bearbeitet

Marco Friedrich

Stellvertretender Schatzmeister

Jahrgang 1972 | Bezirksverband Niederbayern / Oberpfalz

Marco Friedrich, geboren am 21. März 1972, ist Geschäftsführer der LI-EX GmbH in Nittendorf. Nach seiner Ausbildung zum Meß- und Regelmechaniker bei der BASF in Ludwigshafen studierte er Mikro- und Feinwerktechnik an der Fachhochschule Heilbronn und schloss als Diplom-Ingenieur ab. Seine berufliche Laufbahn begann als Entwickler und Konstrukteur bei Daimler in Friedrichshafen, gefolgt von einer Position bei Bosch in South Carolina, USA, wo er an der Entwicklung von Einspritzventilen arbeitete. Anschließend war er mehrere Jahre bei Osram Opto Semiconductors als Applikationsingenieur und Projektleiter für die Entwicklung und Konstruktion von LED-Modulen tätig. Seit März 2005 führt er als Geschäftsführer die LI-EX GmbH und steht für Innovation „Made in Germany“ sowie die Stärkung des Mittelstands.

Politische Stationen und Ehrenämter

Am 13. April 2025 wurde er zum stellvertretenden Bezirksvorsitzenden im Bezirk Niederbayern / Oberpfalz nachgewählt. Seit dem 03. Mai 2025 ist er außerdem stellvertretender Schatzmeister im Landesvorstand Bayern der Partei BÜNDNIS DEUTSCHLAND.

screenshot

Alexander D. Bendler

Schriftführer

Jahrgang 1994 | Bezirksverband Oberbayern

Alexander Bendler, geboren am 28. September 1994 in Dachau, erlangte 2017 seine fachgebundene Hochschulreife. Er begann ein Studium der Wirtschaftsinformatik, brach es jedoch 2018 ab, um Webdesigner in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung zu werden. Dort bewies er seine technischen Fähigkeiten und Kreativität, indem er Webseiten designte und entwickelte, was zum Erfolg der Werkstatt beitrug. Im November 2023 musste er aufgrund gesundheitlicher Probleme aufhören. Seine schwere Erbkrankheit erschwerte die Jobsuche, da er viele Absagen wegen mangelnder Barrierefreiheit erhielt.

Politische Stationen und Ehrenämter

Im März 2023 trat Alexander Bendler der Partei BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei und übernahm schnell Verantwortung. Im Mai 2024 wurde er zum Beisitzer im Landesvorstand Bayern gewählt, nach einem kurzzeitigen Rücktritt und einer Pause wurde er im Mai 2025 als Schriftführer im Landesvorstand Bayern gewählt. Er trägt zur Entscheidungsfindung und strategischen Ausrichtung der Partei bei. Zudem ist er Marketing- und Kommunikationsbeauftragter sowie Social Media Beauftragter für Bayern, koordiniert die Kommunikation und verbreitet die Botschaften der Partei. Seit Februar 2025 ist er Mitglied der Bürgerallianz Feucht und strebt ein Netzwerk mit bürgerlichen Kräften an. Er ist Mitglied im Verbund behinderter ArbeitgeberInnen – Selbstbestimmt Leben e.V. (VbA) und dem TSV Forstenried.

unbenannt

Christiane Wegner

Stellvertretende Schriftführerin

Jahrgang Babyboomer | Bezirksverband Oberbayern

Christiane Wegner, geboren in den 1960er Jahren, studierte Ingenieurwesen an einer Fachhochschule und erlangte den Grad Dipl.-Ing. (FH). Ende der 1990er Jahre gründete sie die Marke Christiane Wegner / Design und Manufaktur, die schnell für hochwertige und durchdachte Produkte bekannt wurde. Mit unternehmerischer Leidenschaft und gestalterischem Feingefühl baute sie über zwei Jahrzehnte eine erfolgreiche Manufaktur auf, die sie Anfang 2021 verkaufte. Seitdem lebt sie im Chiemgau und arbeitet als Angestellte. Die ruhige Umgebung und die Nähe zur Natur bieten ihr Inspiration und Ausgleich.

Politische Stationen und Ehrenämter

Anfang 2023 trat Christiane Wegner der Partei BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei. Als überzeugte Vertreterin einer freiheitlich-bürgerlichen Grundhaltung betrachtet sie die libertäre Ausrichtung der Partei als die einzige politische Kraft, die für Eigenverantwortung, Wohlstand und Sicherheit in Deutschland eintritt. Mit einem klaren Blick für das Machbare setzt sie sich für eine Politik ein, die den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Sie möchte den Weg für individuelle Entfaltung und unternehmerische Freiheit ebnen. Ihre Vision ist es, eine Gesellschaft zu schaffen, in der jeder Einzelne die Möglichkeit hat, sein Potenzial voll auszuschöpfen und erfolgreich zu sein.

img 1662

Erwin Holland

Mitgliederbeauftragter

Jahrgang 1977 |

Erwin Holland ist ein ausgebildeter Industrietechnologe, der in einem großen deutschen Elektrotechnikunternehmen tätig ist. Mit über 20 Jahren Berufserfahrung hat er in verschiedenen Bereichen gearbeitet, darunter die Entwicklung von Antriebs- und Steuerungssoftware sowie das Coaching von Teams und Projekten. Seit einigen Jahren fungiert er als Projektmanager und leitet ein internationales Entwicklungsprojekt im Bereich Antriebsauslegung und Simulation. Zu seinen Hobbys gehören Ahnenforschung, Schach und die Erforschung antiker Geschichte. Erwin lebt in Nürnberg, ist verheiratet, hat zwei erwachsene Kinder und ist ein stolzer Großvater.

Politische Stationen und Ehrenämter

Seit Dezember 2023 ist Erwin Holland Mitglied bei BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Die Erosion unserer Grundrechte motivierte ihn, sich politisch zu engagieren. Er leitet den Bundesfachausschuss Wirtschaft (BFA10) und ist Mitglied im Bundesfachausschuss Recht & Freiheit (BFA6). Sein Hauptthema ist Freiheit. Er betrachtet die Grundlage eines freien Landes in der europäischen Tradition, die auf christlichen Werten, griechischer Philosophie und römischem Recht basiert. Dazu gehört auch eine klare Abgrenzung zu utopistischen und fundamentalistischen Strömungen.

img 1673

Gaby Wolfrum

Beisitzerin

Jahrgang 1967 |

Gaby Wolfrum, geboren 1967 in Stuttgart, hat die mittlere Reife und eine Ausbildung zur medizinischen Fachangestellten. Sie ist verheiratet und hat zwei Töchter, geboren 1988 und 1989, sowie mittlerweile drei Enkelkinder. Von 1990 bis 2020 betrieb sie einen Fachmarkt für Kindermode, Stoffe und Kurzwaren sowie Nähkurse für Kinder. Ende 2019 schloss sie ihr Geschäft. Im April 2020 zog sie mit ihrer Familie nach Windelsbach bei Rothenburg ob der Tauber. Dort lebt sie nun auf einem Mehrgenerationen-Anwesen mit Ferienwohnungen, Wald und Wiesen. Die Pension befindet sich im Vorhof. Sie führt eine naturnahe Lebensweise.

Politische Stationen und Ehrenämter 

Gaby Wolfrum war bis zum Herbst 2024 politisch inaktiv. Ende 2024 trat sie BÜNDNIS DEUTSCHLAND bei. Ihre Herzensprojekte umfassen gesunde, echte Lebensmittel, wie Transparenz bei Inhaltsstoffen, die Verbesserung des Gesundheitssystems durch Einbeziehung der Naturheilkunde und den Erhalt bestehender Krankenhäuser. Sie möchte der Mitte der Gesellschaft eine Stimme geben und sich gemeinsam für eine lebenswerte Zukunft einsetzen, inklusive Natur- und Umweltschutz, ohne Klimahysterie, auch für die nachfolgenden Generationen.

bfyoc0mg.jpeg

Robin Miller

Beisitzer

Folgt…

img 1656

Martin Hartmann

Beisitzer

Jahrgang 1988 | Bezirksverband Oberbayern

Martin Hartmann ist ein ausgebildeter IT-Systemelektroniker, der als Servicetechniker für Sicherheitssysteme arbeitet. Er ist verheiratet und stolzer Vater von drei Kindern. Neben seiner beruflichen Tätigkeit verfolgt er leidenschaftlich die Rallyefahrt. Martin Hartmann lebt im wunderschönen Landkreis Traunstein, wo er seine Arbeit und seine Hobbys in Einklang bringen kann.

Politische Stationen und Ehrenämter

Seit 10 Jahren ist Martin Hartmann bei der  der Freiwilligen Feuerwehr. Politisches Interesse hatte er schon immer, aber aktiv wurde er erst 2020. Von 2021 bis Oktober 2024 war er Kreisvorsitzender und Mitglied im Landesvorstand der Partei dieBasis. Seit November 2024 ist er bei BÜNDNIS DEUTSCHLAND. Seine wichtigsten Ziele sind, Ehrlichkeit und Sachlichkeit zurück in die Politik zu bringen. Ideologie und Hass sind nicht sachlich, daher lehnt er sie ab. Grundrechte stehen jedem zu und sollten nicht von politischer Willkür abhängen. Politiker sollten, wie Bürger, für Fehlverhalten zur Verantwortung gezogen werden können.

bd mk

Michael Kaiser

Beisitzer

Jahrgang 1989 |

Michael Kaiser stammt ursprünglich aus Bamberg. Er hat eine Ausbildung als Mechatroniker absolviert und ist staatlich geprüfter Technischer Assistent für Informatik. In seiner beruflichen Laufbahn arbeitet er im IT-Bereich. Privat ist er verheiratet und hat zwei Kinder.

Politische Stationen und Ehrenämter

Seine politischen Schwerpunkte sind Familienpolitik und persönliche Freiheit. Regional ist er als Direktkandidat im Bundestagswahlkreis Bad Kissingen (Landkreise Bad Kissingen, Rhön-Grabfeld und Haßberge) bekannt. Bei der Bundestagswahl 2021 trat er als Einzelbewerber unter dem Motto “Freiheit jetzt! – Michael Kaiser” an und erhielt 371 Stimmen (ca. 0,2 %). Bei der Bundestagswahl 2025 kandidierte er für BÜNDNIS DEUTSCHLAND und erzielte mit 6880 Stimmen (ca. 4 %) das deutschlandweit beste Erstimmenergebnis für seine Partei.