Pressemitteilung
BÜNDNIS DEUTSCHLAND – Landesverband Bayern
Sitzenbleiben ab der 1. Klasse – statt grüner Bildungsexperimente!
München, 25. August 2025 – Die Grünen im Bayerischen Landtag fordern, das Sitzenbleiben abzuschaffen. Laut BILD vom 20. August 2025 müssen in Bayern derzeit knapp 4 % der Schüler jährlich eine Klasse wiederholen. Ab der 3. Klasse gilt: Wer das Lernziel nicht erreicht, muss das Jahr wiederholen. Die Grünen wollen dies beenden und durch „individuelle Förderung“ ersetzen.
BÜNDNIS DEUTSCHLAND Bayern stellt klar: „Die Grundlagen des Lernens – Lesen, Schreiben, Rechnen – werden in der 1. Klasse gelegt. Wer hier nicht mitkommt, holt das später nicht mehr auf. Sitzenbleiben erst ab der 3. Klasse ist schon eine fatale Fehlentscheidung, weil man dann drei Jahre verloren hat. Deshalb fordern wir: Sitzenbleiben muss bereits ab der 1. Klasse möglich sein!“, erklärt Birgit Ruder, stellvertretende Landesvorsitzende von BÜNDNIS DEUTSCHLAND Bayern.
Warum Sitzenbleiben und Leistung notwendig bleiben
- Leistung braucht Konsequenzen: Ohne klare Grenzen verliert Lernen an Verbindlichkeit.
- Grundlagen sichern: Mathe und Deutsch bauen aufeinander auf – wer hier durchrutscht, bleibt dauerhaft abgehängt.
- Förderung reicht nicht: Lehrermangel und Überlastung machen zusätzliche individuelle Förderung zur Illusion.
- Gerechtigkeit für Fleißige: Wer sich anstrengt, darf nicht erleben, dass Leistung nichts zählt.
Unangekündigte Tests sind unverzichtbar
Rheinland-Pfalz hat zum Schuljahresbeginn unangekündigte Leistungstests verboten. Künftig müssen alle Überprüfungen angekündigt werden.
BÜNDNIS DEUTSCHLAND warnt: Damit wird der wahre Lernstand verschleiert.
- Echte Leistung statt Auswendiglernen: Nur unangekündigte Tests zeigen, was wirklich verstanden wurde.
- Frühe Hilfe möglich: Lehrer erkennen sofort, wo Defizite bestehen.
- Gerechtigkeit: Wer regelmäßig lernt und Hausaufgaben macht, ist im Vorteil – das ist fair.
- Lebensvorbereitung: Auch im Beruf kommt nicht alles mit Ankündigung.
Für BÜNDNIS DEUTSCHLAND gilt: Wir brauchen Hausaufgaben, Sitzenbleiben ab der 1. Klasse und unangekündigte Tests zur ehrlichen Leistungskontrolle.
Internationale und historische Beispiele
- Finnland: Spitzenleistungen dank konsequenter Leistungsüberprüfung und klarer Standards.
- Schweden & Dänemark: Zentrale Prüfungen, Leistung als Zugangsvoraussetzung für den weiteren Bildungsweg.
- Norwegen: Dort zählt das Leistungsprinzip besonders stark – wer sich anstrengt, kommt weiter. Das Ergebnissind hoher Wohlstand und niedrige Jugendarbeitslosigkeit.
- DDR: Frühzeitige Noten, Sitzenbleiben ab der 1. Klasse und klare Leistungsanforderungen führten nachweislich zu besserer Grundbildung und überdurchschnittlichen Ergebnissen in Mathematik und Naturwissenschaften.
Grüne Politik: Bildungsproblem statt Lösung
Dass die Grünen Sitzenbleiben – und vermutlich bald auch Hausaufgaben – abschaffen wollen, verwundert nicht. Eine Partei, die Bildung immer weiter verwässert, offenbart vor allem eines: ein offensichtliches Bildungsproblem.
„Wir brauchen wieder Schulen, die Leistung einfordern, statt Kinder mit falscher Nachsicht auf die Zukunft vorzubereiten. Wer heute schwächelt, darf morgen nicht durchgewunken werden – das ist keine Gerechtigkeit, sondern eine Katastrophe für die nächste Generation“, so Ruder.
Quellen:
- BILD, 20.08.2025: „Zehntausende pro Jahr betroffen – Grüne wollen Sitzenbleiben abschaffen“
- Grüne Landtagsfraktion Bayern, 09.07.2025: „Fördern statt Wiederholen – Schluss mit Sitzenbleiben!“
- SPIEGEL, 12.08.2025: „Rheinland-Pfalz schafft unangekündigte Tests ab“
Birgit Ruder
Stellvertretende Landesvorsitzende
birgit.ruder@buendnis-bayern.de
www.buendnis-bayern.de